Sonntag 'Cantate', 18. Mai 2025 - 14:00 Uhr
Treffpunkt in der Dorfkirche Samedan
Dauer der Veranstaltung bis ca. 15:15 Uhr
Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig.
Lieder und Liedergeschichten aus dem Engadin
Die Geschichte des Kirchengesangs im Engadin ist eng mit der Geschichte der Reformation und der Entwicklung der romanischen Schriftsprache verbunden. Die ‘Psalmen Davids’ von Lurainz Wietzel, die Liedersammlung ‘Philomela’ und des ‘Cudesch da Schlarigna’ prägten und prägen das reformierte romanische Liedergut im Engadin über Jahrhunderte und bis heute. Eine Besonderheit sind die ‘Zuozer Stimmbücher’ mit 4- bis 7-stimmigen Kompositionen u.a. von Jan Pieterzoon Sweelink.
1765 erschien in Celerina ein Gesangbuch mit mehrstimmigen, pietistischen Andachtslieder: Die «Canzuns spirituaelas davart Christ Gesu il bun pastur» von Gian Battista Frizzoni, einem Höhepunkt des Kirchenliedes in romanischer Sprache. Dieses Gesangbuch, gedruckt in einer ambulanten Druckerei im Heustall beim Pfarrhaus, ist bis heute als ‘Il Fritschun’ oder als ‘Il cudesch da Schlarigna’ bekannt.
Walter Isler erzählt aus der Geschichte des Kirchengesangs und er freut sich ganz besonders, mehrere dieser Liederbücher aus dem 17. und 18. Jahrhundert im Original zeigen zu dürfen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die schönsten Lieder des romanischen ‘Coral’, welche wir - begleitet von Jürg Stocker an der Orgel - natürlich auch gemeinsam singen. Treffpunkt ist am Sonntag ‘Cantate’, 18. Mai 2024 um 14:00 Uhr in der Dorfkirche Samedan (Hauptkirche in der Dorfmitte). Dauer bis ca. 15:15 Uhr. Keine Gesangsvorkenntnisse nötig. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.