Kirchen-, Kultur- und Orgelspaziergänge  
Kultur im Oberengadin (und anderswo)

 

Kirchen-, Kultur-  und Orgelspaziergänge? Spaziert hier die Kultur, Orgeln oder gar die Kirchen? Natürlich nicht. Wir spazieren von Kirche zu Kirche (oder fahren bequem mit dem öffentlichen Verkehr), erleben  Kirchenräume, hören Bekanntes und Unbekanntes zu den Kirchen und zu deren Umfeld und/oder geniessen ein kurzes Orgelspiel.


Kommen Sie mit auf einen Kultur-, Kirchen- oder Orgelspaziergang. Oder nehmen Sie an einer einzigen Etappe des Spaziergangs teil. Alles unkompliziert, gemütlich, entspannt. Die Veranstaltungen richten sich gleichermassen an Einheimische, Zweitheimische und Gäste. Die Kirchen-, Kultur- und Orgelspaziergänge sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Winterpause und erste Hinweise zum Programm 2025



Die Saison 2024 unserer Kirchen- und Orgelspaziergänge ist zu Ende. Wir bedanken uns bei den vielen Teilnehmenden für das grosse Interesse an unsreren Veranstaltungen. Unter der Rubrik 'Rückblick bisherige Veranstaltungen' (Navigation links) finden Sie eine Übersicht der Themen und Veranstaltungsorte, die wir bisher angeboten haben. 


Aktuell bereiten wir uns auf die nächste Saison der Kirchen-, Kultur- und Orgelspaziergänge vor. Folgende Veranstaltungen zeichnen sich ab:


19.03.2025 - Scartezzini, Giacometti, Zendralli. Kirchen- und Kulturspaziergang durch Chur 

18.05.2025 - Sonntag 'Cantate' - Lieder und Liedergeschichten aus dem Engadin. In Samedan.

23.05.2025 - Lange Nacht der Kirchen zum Thema 'Türme'. Mitwirkung in Samedan.


28.06.2025 - Kirche San Peter Samedan. In Zusammenarbeit mit Open Doors Engadin 

29.06.2025 - Kirche Bever. In Zusammenarbeit mit Open Doors Engadin und Brass Week


Frühling 2025 - Augusto Giacometti und Erwin Poeschel. In Küblis


10.07.2025 - Kultur und Besinnung in San Peter Samedan. Thema: Steine

17.07.2025 - Kultur und Besinnung in San Peter Samedan. Thema: Gammertinger

19.07.2025 - Drei wenig bekannte Kirchen: Chamues-ch, Madulain, La Punt


24.07.2025 - Kultur und Besinnung in San Peter Samedan. Thema: Singen und Gesang

31.07.2025 - Kultur und Besinnung in San Peter Samedan. Thema: 1291

07.08.2025 - Kultur und Besinnung in San Peter Samedan. Thema: Reformation


Sommer 2025 - Spätgotische Bauwut im Domleschg. In Scharans und Thusis


13.09.2025 - Kirche San Giachem Bever. Ein kunst- und kulturhistorisches Schmuckstück.

27.09.2025 - Glockengeschichten aus dem Engadin. In Samedan und Celerina

02.11.2025 - Veranstaltung zum Reformationsfest. In der Dorfkirche Samedan

20.12.2025 - Weihnachtslieder zum Thema 'International'. In der Dorfkirche Samedan.


Details zu den Veranstaltungen folgen. Haben Siein den letzten Jahren eine Veranstaltung verpasst? Welches Thema oder welchen Ort würde Sie auch interessieren? Sprechen Sie uns an. Am einfachsten erreichen Sie uns per Mail an walter.isler@vtxmail.ch.  


Walter Isler (Führung) und Jürg Stocker (Orgel)

  

 


Auf der Seite 'Dokumente und Bibliothek' (Navigation links) finden sich Informationen zu Kirchen und Orgeln im Oberengadin. Es sind meist schwer zugängliche oder wenig bekannte Dokumente:



- Jutta Kneule - Orgeln im Engadin - Geschichte und Gegenwart (2020)

- Rico Valär - Orgellandschaft Engadin - Vier Orgeln im Vergleich - Semster-/Maturarbeit (2000)

- Zendralli, Billeter, Killer - Giuseppe Scartezzini (1895-1967) - Ausstellungskatalog (Auszug)

- Manuel Maissen - Gewölbebau der Spätgotik in Graubünden(2020) - Dissertation


- Constant Wieser - Johann Travers - Sonderdruck Festschrift Kantonalbank (1970)

- Refurmo - Daten zur Reformation (1517-1577)


- Arnold Nüscheler - Die Gotteshäuser der Schweiz (1864)

- Christian Brügger - Die Kirchen des Oberengadins aus alter und neuer Zeit (1926) 

- Auszug Oberengadin aus - Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (1921-1934)

- Schwarzenbach - Beiträge zur Geschichte des Oberengadin (1932) - Dissertation

- Erwin Poeschel - Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden (1940)

 

******************************************************


Verantwortlich für diese Kirchen- und Orgelspaziergänge ist Walter Isler, an der Orgel unterstützt durch Jürg Stocker.